Digi:Barcamp »Bildung im 21. Jahrhundert«

Online I Freitag, 18.06.2021 I 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr #DigiBarcamp21

// Welche Fragen, Projekte und Ideen liegen in der Digitalstadt am Herzen?
// Was wurde (gerade im vergangenen Jahr) Neues ausprobiert? Was sind learnings?
// Welche Kultur, Haltung und Kompetenzen brauchen wir in einer digitalisierten Lebenswelt?
// Wie können neue Technologien beim Lernen eingebunden werden? u.v.m.

// Für Bildungs-Enthusiasten und Bildungs-Interessierte
// Für alle, die ihr Wissen teilen und lernen möchten
// Praxisbeispiele, Ideen, Austausch, Vernetzung 

Was ist ein »Barcamp«?

Ein Barcamp ist ein offenes und partizipatives Veranstaltungs-Format, auch Un-Konferenz oder Mitmach-Konferenz genannt. Es bietet die wunderbare Möglichkeit, eine offene Lern- und Kommunikations-Kultur zu erleben, gemeinsam an Herausforderungen zu arbeiten und Wissen zu teilen. Jede*r kann im Barcamp etwas einbringen, weshalb Teilnehmende zu Teilgebenden werden.    

Mehr erfahrt ihr im >>Erklär-Video (CC BY CLC, externer Youtube-Link). Da analoge Barcamps in Zeiten wie diesen noch immer schwierig sind, barcampen wir online. Die Sessions wurden deshalb vorab eingesammelt.

Was ist eine Session?

Eine Session ist 45 Minuten lang. Sie kann einen Fachinput, eine Diskussion, eine Frage, die Vorstellung einer Methode oder Idee beinhalten.  Auch ein Mini-Workshop ist möglich. Zu jeder vollen Stunde finden mehrere Sessions parallel statt. 

Das Herz des Digi:Barcamps ist der Sessionplan. Hier findet ihr alle Sessions und Zugangslinks in die Online-Räume im Überblick. Hier erfahhrt ihr mehr über die >>Sessiongeber*innen.

Einfach Sessions auswählen, über den Link teilnehmen und mitmachen. Bitte den Web-Browser Chrome nutzen.
Wir freuen uns auf euch! 

Barcamp-Ablauf

14:30 – 15:00 Uhr | Start & Barcamp-Infos 

15:00 – 15:45 Uhr | Sessionrunde 1 

15:45 – 16:00 Uhr | Pause & Raumwechsel

16:00 – 16:45 Uhr | Sessionrunde 2 

16:45 – 17:00 Uhr | Pause & Raumwechsel

17:00 – 17:45 Uhr | Sessionrunde 3 

17:45 – 18:00 Uhr | Pause & Raumwechsel

18:00 – 18:30 Uhr I  Gemeinsamer Abschluss 

Was passiert wo?

14:30 – 15:00 Uhr | Start & Barcamp-Infos

15:00 – 15:45 Uhr | Sessionrunde 1

Digitalisierung in der Bildung – warum so schwer?

Sessiongeber: Peter Holnick und Michael Schmidt
Institutionen: Institut für Medienpädagogik und Kommunikation e.V. und ESOC 

Häufig ist zu lesen, dass die Digitalisierung in Deutschland verschlafen wird. Und gerade im Bildungssektor, außerhalb der Hochschulen, verläuft Digitalisierung stiefmütterlich. Was führt dazu und gibt es etwas sogar Vorsätze hier Digitalisierung zu verhindern? Die Session sucht nach Gründen und Gegenstrategien.

Instagram: www.instagram.com/muk_hessen
Facebook: www.facebook.com/hddmdarmstadt 

Stadt, Land, Datenfluss – Die App für mehr Datenkompetenz

Sessiongeber*innen: Lena Feilke und Simon Mues
Institution: Volkshochschule Darmstadt 

Wie lässt sich der kompetente Umgang mit Daten in unserer digitalen Welt spielerisch erlernen und vermitteln? Die App Stadt | Land | DatenFluss des Deutschen Volkshochschulverbandes lädt zum Entdecken ein und gibt Antworten auf Datenfragen. Die VHS Darmstadt lädt Sie in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschulverband in dieser Session ein, die APP kennenzulernen und zu entdecken, wofür Sie diese einsetzen können – sowohl als Lehrende in der Bildungsarbeit als auch als interessierte Nutzer*innen.

Treffen Sie uns analog beim Sommerfest der VHS-Darmstadt am 3. September 2021. Nähere Informationen werden über die VHS-Website kommuniziert.   

Website: https://vhsonline.darmstadt.de
Instagram: www.instagram.com/wissenschaftsstadt_darmstadt
Facebook: www.facebook.com/wissenschaftsstadtdarmstadt

Endlich wieder die anderen hören! Chorsingen mit Jamulus

Sessiongeber*innen: Claudia Nicolai & Antonio Jorba
Institution: Akademie für Tonkunst und Digitalstadt Darmstadt

Corona hat das Chorsingen zu einer riskanten Angelegenheit gemacht – Chorproben kamen in der Reihe der Superspreading Events gleich nach der Après-Ski-Party in Ischgl. Jamulus ermöglicht Chören, online zu proben UND sich gegenseitig zu hören, was nicht geht, wenn man Anwendungen für Videokonferenzen nutzt. Ich bin nicht die größte Technikheldin der Welt, trotzdem habe ich mit meinen Chören aus der Akademie für Tonkunst den Versuch gemacht, mit Jamulus zu proben. Über meine Erfahrungen werde ich gemeinsam mit Toni Jorba berichten.   

Gut zu wissen: Wir singen demnächst wieder auf der Wiese vor der Akademie, immer montags und freitags!

Website: www.dietrottellumme.de  

Wie Algorithmen unser Handeln zu beeinflussen versuchen: Methodenlabor

Sessiongeber: Volker Löw
Institution: Büro für Medienbildung 

Suchmaschinen, Soziale Medien, Nachrichtenportale – sie alle arbeiten mit Algorithmen, die darauf ausgelegt sind unser Handeln zu beeinflussen. In dieser Session gibt es zunächst einen kurzen Input: Was sind Algorithmen und welche konkreten Auswirkungen können sie haben? Wie lässt sich dies an Jugendliche vermitteln? Dies wird in einem Methodenlabor vertieft: wir entwickeln im gemeinsamen Austausch Ideen zur Vermittlung für die Zielgruppen der an der Session Teilnehmenden, egal ob Kinder, Jugendliche oder Senior*innen.
Wir legen ein Padlet an, das im Methodenlabor der Session gefüllt werden kann. Auch nach dem Barcamp ist dieses noch einsehbar.

Website: www.bf-medienbildung.de 

Mehr Präsenz im Online – Lernstrategie und Interaktion

Sessiongeberinnen: Birgit Swoboda und Elke Spatz-Dascher
Institution: Femkom e.V.

Was heißt Blended Learning? Welche digitalen Werkzeuge passen zu meinem Inhalt? Wie begleite ich verschiedene Zielgruppen auch digital zum Lernerfolg? Ein interaktiver Workshop für Lernbegleiter*innen und Interessierte.

Website: www.femkom.de

Elternarbeit digital

Sessiongeber*innen: Diana Ciancia und Richard Jordan
Institution: Stadtelternbeirat Darmstadt

Pandemiebedingt hat sich auch die Elternarbeit im letzten Jahr rapide digitalisiert. Wir möchten Sie einladen, uns von Ihren Erfahrungen zu berichten.
Gemeinsam wollen wir darüber sprechen, welche Vor- und Nachteile digitale Elternarbeit bietet, für welchen Anlass welches Format geeignet ist z.B. im Hinblick auf Hybridmodelle. Und wir wollen einen Blick in die Zukunft werfen: Was hat sich bewährt und sollte im Schulalltag beibehalten werden? Wie lauten unsere Wünsche und welche Ziele können wir verfolgen?

Richard Jordan ist Vorsitzender des Stadtelternbeirates Darmstadt. Unsere wichtigste Aufgabe ist es, die Schulelternbeiräte in ihrer Arbeit zu fördern und zu beraten. Auch interessierte Eltern, die kein Amt an ihrer Schule haben, sind herzlich willkommen und können sich mit Fragen an den Stadtelternbeirat wenden.

Website: https://steb-darmstadt.de

15:45 – 16:00 Uhr | Pause & Raumwechsel

16:00 – 16:45 Uhr | Sessionrunde 2

Darmstädter Modellschulen und die medienpädagogische Fallwerkstatt 

Sessiongeber: Lars Gerber
Institution: TU Darmstadt, Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik, Medienpädagogik

Sie suchen Beratung für konkrete Herausforderungen im Unterrichtsalltag zum Lernen mit und über digitale Medien?
Ziel der Fallwerkstatt ist es, die medienpädagogische und mediendidaktische Aus- und Weiterbildung von Lehrer*innen in der 1. und 3. Phase zu verbessern. Wir möchten Ihnen das Qualifizierungsangebot „Medienpädagogische Fallwerkstatt“ vorstellen und uns mit Ihnen zu denkbaren Fallgeschichten austauschen. Das Angebot wird im Rahmen des Projektes „Darmstädter Modellschulen“ im Auftrag der Digital- und Wissenschaftsstadt Darmstadt realisiert.

Websites: www.medienbildung.tu-darmstadt.de
dev.digitalstadt-darmstadt.de/projekte/modellschulen

Digitaler Wertewandel – Darmstadts Kulturmenschen im Gespräch

Sessiongeberin: Ilona Einwohlt
Institution: Haus der digitalen Medienbildung, MuK Hessen e.V.  

Live-Streams, Podcasts, You-Tube: Kultur im Netz ist vielfältig, bunt und für alle zugänglich. Aber: Welche Auswirkungen haben kostenlose Angebote auf die Kulturszene? Wer bezahlt die Künstler:innen? Vor allem: wie verändern digitale Angebote unsere Bildungslandschaft? Und was hat das alles für Darmstadt zu bedeuten? Als Podiumsdiskussion angesetzt, geht es um Austausch von Erfahrungen und Gedanken zwischen Menschen der Kunst- und Kulturszene in Darmstadt.   

Gut zu wissen: Sie treffen mich demnächst auch analog bei »Sommerlügen – Sprühpoesie in Darmstadt«.

Infos unter:
www.muk-hessen.de

www.kultur-digitalstadt.de
Instagram: www.instagram.com/muk_hessen
Facebook: www.facebook.com/hddmdarmstadt

Brauchen wir digitale Bildung schon in der Kindertagesstätte?

Sessiongeberin: Cordula Kahl   
Institution: MuK Hessen e.V.

Ausgehend von 7 Thesen, die die Notwendigkeit und Wichtigkeit von (digitaler) Medienbildung als selbstverständlichen Teil der Elementarbildung für die Bildungsarbeit in Kindertagesstätten beschreiben, wollen wir miteinander ins Gespräch kommen, diskutieren und kreativ weiterdenken.

Infos unter: www.muk-hessen.de

Möglichkeiten des digitalgestützten Unterrichts in der Primarstufe

Sessiongeberin: Katrin Senst-Johnen  
Institution: Grundschule Darmstadt

»Frau Senst-Johnen, wann können wir wieder mal BigBlueButton machen?« Dieser und auch anderer Fragen zur Nutzung mobiler Endgeräte und Tools im Präsenzunterricht, musste ich mich in den vergangenen Wochen immer wieder stellen.
Im Distanzlernen erwarben Schüler*innen zunehmend Fähigkeiten, sich mit digitalen Medien auseinander zu setzen und lernten bestimmte Tools und Möglichkeiten des Wissenserwerbs kennen. Im analogen Lernen und der Vollpräsenz geraten diese Tools und ihre Möglichkeiten wieder in den Hintergrund. Damit dies nicht geschieht und Lehrkräfte und Lernende am Ball bleiben, möchte ich Tools und Möglichkeiten vorstellen, die den Kindern mehrere Zugänge vermittelt wurden und welche auch noch künftig zu Hause und in der Schule beibehalten werden sollten. Nach der Kurzvorstellung hoffe ich auf einen regen Austausch.

Twitter: @FrauSensaZjohn

Content-Creation – YouTube, Twitch und Insta im Bildungskontext?

Sessiongeber*innen: Mareike Wagner und Enrico Steuer   
Insitution: Medienzentrum Darmstadt-Dieburg     

YouTube, Instagram und auch zunehmend Streams (Twitch, YouTube) werden zunehmend relevanter für den Bildungskontext. Aus vielen Kinderzimmern, Gaming-Kellern wie auch Büros ist der tägliche Stream oder der Lieblings-Youtuber nicht mehr wegzudenken. Wie können wir hier mitwirken? Welche Voraussetzungen brauchen wir? Welche Erfahrungen haben wir als Medienzentrum und Schulträger damit gemacht? Wir möchten von unseren ersten Schritten berichten und auf Ideen, Konzepte und die notwendige Technik / Software eingehen.

YouTube: Medienzentrum Darmstadt-Dieburg               
Facebook: fb.com/medienzentrumdieburg               
Instagram : medienzentrum_da_di 

Visual Thinking (Sketchnotes) als Universalwerkzeug für jeden – digital und analog

Sessiongeber: Christopher Henke      

Spare dir lange Texte, starte mit kreativen Notizen. Bringe deine Ideen auf den Punkt mit dieser interaktiven Sketchnote Session! Sketchnotes sind visuelle Notizen, die uns helfen, Inhalte aufzubereiten und verständlicher zu machen. Durch die Kombination aus Text und Bild, nehmen wir Informationen schneller auf und erinnern uns besser daran. Das Beste ist: Jeder kann es lernen! Mit Papier, Stift, oder digital, werden wir wichtige Basics behandeln, Anwendungen kennenlernen, Übung absolvieren und das notwendige Material besprechen.
Die beste Dokumentation ist die eigene. Ich lade sie herzlich ein, selbst mit Papier und Stift sich ihre individuellen Erkenntnisse/Inspirationen direkt als Sketchnote zu erfassen. Zusätzlich werde ich ihnen während der Session weitere Links bekannt geben, wo sie mehr Information/Insights erhalten.

Twitter: @chrisshenke 
LinkedIn: Christopher Henke
Website: https://christopherhenke.de               
Instagram: www.instagram.com/christopherhenke.de/                 

16:45 – 17:00 Uhr I Pause & Raumwechsel

17:00 – 17:45 Uhr I Sessionrunde 3

Lernen neu denken – zeitgemäße Bildung an der Erich Kästner-Schule (IGS)

Sessiongeber: Murat Alpoguz
Institution: Erich Kästner-Schule (IGS) Darmstadt 

Die Erich Kästner-Schule geht einen neuen Weg und denkt Unterricht radikal anders. Klassen gibt es keine mehr, feste Stundenpläne auch nicht und auch klassisch vor der Klasse stehende Lehrkräfte sucht man vergebens. Stattdessen entscheiden Schüler*innen selbstständig, wann sie welches Fach lernen, wo sie dies tun und mit wem sie dies tun. In meiner Session möchte ich Ihnen gerne vorstellen, wie die Erich Kästner-Schule im Stadtteil Kranichstein arbeitet und welche Idee von Bildung uns dazu bewogen hat, Unterricht und Schule komplett neu zu denken. Ich freue mich auf den Austausch!

Website: www.eks-igs.de
Twitter: @MAlpoguz
LinkedIn: Murat Alpoguz   

Programmieren mit dem CALLIOPE mini – auch im Distanzunterricht 

Sessiongeber: Tilman Happel   
Institution: Wissenschaftsstadt Darmstadt, Schulamt, Medienzentrum

Level: Einsteiger*innen
In meiner Session gebe ich einen kurzen Überblick über den Einplatinen-Computer CALLIOPE mini und dessen Möglichkeiten. Ich zeige außerdem, wie auch trotz Distanz(unterricht) Schülerinnen und Schüler an den CALLIOPE herangeführt werden können. Der Fokus liegt auf dem selber Ausprobieren und Tüfteln. Nur zugucken ist nicht! Was diese Session nicht bietet: Vertiefte Einblicke in die pädagogische Konzeption, komplexe Programmbeispiele.    

Website: www.medienzentrum-darmstadt.de

Lernen und Ausprobieren im “Mobilen Stadtlabor Darmstadt” –  Vorstellung und Brainstorming

Sessiongeberinnen: Anne Weisel und Nancy Teichmann
Institution: Digitalstadt Darmstadt GmbH

Das neue Mobile Stadtlabor bringt das Stadtlabor Darmstadt buchstäblich auf die Straße und in die Darmstädter Stadtquartiere. Mittels Elektro-Lastenrad, ausgestattet mit vielfältigen technischen Gerätschaften, besuchen wir die Bürger*innen dort, wo sie wohnen, arbeiten und ihren Alltag bestreiten. “Ich möchte das Mobile Stadtlabor zunächst vorstellen und dann in der gemeinsamen Runde Ideen zum Einsatz rund um die Digitalisierung entwickeln.”, so Anne Weisel.   

Website: dev.digitalstadt-darmstadt.de/stadtlabor
Twitter: @DA_Digitalstadt
Facebook: @DigitalstadtDarmstadt

Der Digitale Bildungswegweiser Darmstadt – Zeigt dir Bildungswege!

Sessiongeber*innen: Mona Ruch und Fabian Jankowski     
Institution: Volkshochschule Darmstadt, Digitalstadt Darmstadt, Studierende am Mediencampus h_da

Die Homepage vereint eine einzigartige Kombination aus Bildungsangeboten für Beruf und Freizeit. OB Partsch sagt „Dieses neue Portal ist ein sich kontinuierlich erweiterndes Angebot für die berufliche und freizeitliche Bildung in Darmstadt, das hoffentlich rege genutzt wird.“ Genau darum soll es in dieser Session gehen: Multiplikator*innen, Bildungsberater*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen, das Angebot des Wegweisers zu erkunden und zu erweitern!
Wer muss dringend davon wissen? Welche Angebote fehlen? Kommt vorbei!

#bildungDAheim

Websites:
https://bildungswegweiser.darmstadt.de
www.hessencampus-darmstadt.de     
https://vhsonline.darmstadt.de/

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein hochaktuelles Thema, aber was ist das genau?

Sessiongeber*innen: Elke Hergenröther und Antonio Jorba      
Institution: Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik und IT Lab Count+Care GmbH

Ist das gefährlich, sind Roboter schon so weit, dass sie Menschen ersetzen können, gitbt es die Superintelligenz bereits oder wird daran geforscht? Wo ist heutzutage KI schon enthalten? Auf diese und ähnliche Fragen möchten wir in der Barcamp-Session eingehen und sie mit euch diskutieren.

Website:
Hergenröther, Elke – FBI – Fachbereich Informatik (h-da.de)

Kommunen und Technologieanbieter: vernetzen und voneinander lernen – auf dem Weg zur verantwortungsvollen digitalen Transformation

Sessiongeber*innen: Veneta Ivanova, Hauke Schlüter, Matthias Unbescheiden      
Institutionen: Fraunhofer- Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, House of Digital Transformation

Vernetzung zwischen den Kommunen und Technologieanbietern ist ein sehr guter und direkter Weg, um Zugang zu erprobten Lösungen zu bekommen, aus der Erfahrung zu lernen und die digitale gemeinwohlorientierte Transformation voranzutreiben.
Aber wie erfolgt der Austausch für diese Vernetzung? Wie erfahren die Lösungsanbieter, was die Kommunen brauchen? Welche Themenfelder haben hohe Relevanz für die Kommune? Wie erhöht man die Übertragbarkeit verschiedener Lösungen?
Diese Fragen stehen im Fokus der Session im Kontext der Smart Region Initiative (Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung). Mögliche Wege für den Austausch und das Lernen zwischen Anbietern und Kommunen werden von House of Digital Transformation (HoDT) und Fraunhofer- Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD vorgestellt.

Websites: www.igd.fraunhofer.de, https://hodt-hessen.de 

17:45 – 18:00 Uhr | Pause & Raumwechsel

18:00 – 18:30 Uhr | Gemeinsamer Abschluss

18.30 – 19.30 Uhr | Im Anschluss an das Barcamp präsentieren wir noch Einblicke in den digitalRaum des Stadtlabors Darmstadt.

Sessiongeber*innen

X
X