Mobilität in der Digitalstadt

Open Data und Corona

Eine Analyse der Hochschule RheinMain

Der Straßenverkehr hat im „Corona-Lockdown“ deutlich nachgelassen – das haben selbst Laien festgestellt. Ob die subjektive Wahrnehmung auch objektiv messbar ist und welchen wissenschaftlichen Schatz die Open Data Plattform der Wissenschaftsstadt Darmstadt darstellt, zeigt die aktuelle Analyse von Prof. Dr. Volker Blees vom Studiengang Mobilitätsmanagement am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

An den dort bereitgestellten Verkehrsdaten im Rohformat, die im Minutentakt aufgezeichnet werden, hat er gezeigt, wie sich die Corona-Pandemie auf den Straßenverkehr auswirkt. „An vielen Lichtsignalanlagen, den Ampeln, erfassen Induktionsschleifen die Fahrzeuge auf der Straße. Diese Daten werden normalerweise nur zur Steuerung der Lichtsignale verwendet und außerdem im Leitrechner gesammelt. Die Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt ermöglicht als bislang einzige deutsche Stadt im Rahmen ihrer Open-Data-Strategie den unmittelbaren Zugriff auf diese Daten.“ Von 180 Knotenpunkten hat Prof. Dr. Blees zehn willkürlich ausgewählt und den registrierten Verkehr in der Woche vor den Schließungen von Schulen und Geschäften sowie dem Versammlungsverbot mit den Zahlen in der „Lockdown“-Phase verglichen.

Aus der zeitlichen Verteilung des Fahrzeugaufkommens schließt er: Vor allem der Verkehr für Freizeitaktivitäten ist zurückgegangen; berufsbedingte sowie Einkaufsfahrten machten einen Großteil des verbliebenen Verkehrs aus. Entsprechend könne die Betrachtung auch für die Verkehrswende von Interesse sein, als deren zentrales Ziel häufig genannt werde, nicht notwendige Fahrten zu vermeiden, so Prof. Dr. Blees. „Darüber, welche Fahrten nicht notwendig sind, scheiden sich aber naturgemäß die Geister. Wenn nun in der aktuellen Situation das öffentliche Leben insgesamt auf ein Mindestmaß zurückgefahren ist, kann das verbleibende Niveau des Verkehrsaufkommens ein Indiz für ‘notwendige Verkehre’ sein.“

Prof. Dr. Volker Blees

Sein erster Zahlenvergleich Ende März ergab ein auf knapp 60 Prozent reduziertes Verkehrsaufkommen am Wochenende und ein Drittel weniger Verkehr an Wochentagen. Anfang April stellte er fest: „Die Straßenverkehrsmengen scheinen sich auf einem Niveau von 70% von `normal´ zu stabilisieren.“ Sein Fazit: Das Verkehrsaufkommen hat erkennbar nachgelassen, jedoch weniger als das Bild auf der Straße erwarten ließ. Wenn allerdings der Zustand im Lockdown als „autofrei“ empfunden wurde, könne möglicherweise 30 bis 40 Prozent weniger Autoverkehr die Aufenthaltsqualität in Städten steigern. Sein Fazit in Bezug auf die verfügbaren Daten: „Open Data, also öffentlich verfügbare und auswertbare Daten, helfen, aktuelle Entwicklungen zu verstehen, einzuordnen und überhaupt erst zu erkennen, und leisten damit auch einen wichtigen Beitrag zu generellen Erkenntnissen.“

Datenplattform
X
X